Überblick

Überblick

Das Ruhrgebiet bildet einen Teil der Rhein-Ruhr-Region. Es ist eng verflochten mit den Zentren und Wirtschaftsregionen des nordwesteuropäischen Kernlandes, grob zu umreißen durch die Achsen Berlin - Dortmund - Köln - Paris und London - Amsterdam - Düsseldorf - Dortmund. Fernverkehrswege erschließen alle Großzentren Deutschlands und der Nachbarländer. Die Lage und ihr Verflechtungspotenzial hat im Zusammenwirken mit der Kohle das Ruhrgebiet ein historisches Zeitfenster lang zum "industriellen Herzen" Europas werden lassen. Nach Roger Brunet liegt das Ruhrgebiet inmitten der von ihm ausgemachten "Blauen Banane".
Die Blaue und Gelbe Banane
Quelle: Autorenteam, nach Wienen 1994
Hierbei handelt es sich um ein gekrümmtes Agglomerationsband vom Großraum London über die holländische Randstadt, den Ballungsraum Brüssel, das Rhein-Ruhrgebiet, den Raum Rhein-Main und Rhein-Neckar, über die östliche Schweiz bis zum nord-italienischen Dreieck Turin-Mailand-Genua. Brunet verstand darunter ein Gebiet mit vergleichsweise intensiver dynamischer Wirtschaft und Wohlstand sowie starker Verkehrsverflechtung. Dieser Raum kann als Rückgrat des westeuropäischen Kernraums markiert werden. Eine jüngere, quer dazu verlaufende europäische Entwicklungsachse entfaltet sich zwischen dem Großraum Paris über das Rhein-Ruhrgebiet, Hannover und Berlin weiter in Richtung Osten ("Gelbe Banane"). Dem Überschneidungbereich beider "Bananen", dem Ruhrgebiet, wird eine hohe Lagegunst zugeschrieben. Mit dem (regionalen) Ausklingen des montantechnologischen Zeitalters gilt es, die Chancen jenseits von Kohle und Stahl neu zu entdecken und zu entfalten (Internet 1).
Im 19. Jahrhundert verstand man unter dem Landschaftsnamen "Ruhrgebiet" zunächst nur die Gegend an der unteren und mittleren Ruhr. Im frühen 20. Jahrhundert definierte sich der "Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk" (SVR war der Vorgänger des "Regionalverband Ruhr") als Verbreitungsgebiet des Kohlevorkommens. Damit dehnte sich die als Ruhrgebiet bezeichnete Landschaft vor allem nach Norden über die Hellweg- und Emscherzone bis in die Lippeniederungen aus, teils aber auch in Gebiete des linken Niederrheins um Moers. Heute wird unter "Ruhrgebiet" das Zuständigkeitsgebiet des "Regionalverband Ruhr (RVR)" verstanden, der diesen Raum in seinen administrativen Grenzen abdeckt und 53 Gemeinden in elf kreisfreien Städten und vier Kreisen zusammengefasst, umschließt (RVR 2005, S. 6f).

Kreise, kreisfreie Städte und Gemeinden im RVR
(Bitte klicken Sie auf die Abbildung, um eine interaktive Karte zu öffnen!)

Quelle: Autorenteam
Das Ruhrgebiet wurde durch Kohle und Stahl zu einem der mächtigsten Wirtschaftsräume Europas. Mit etwa 5,4 Mio. Einwohnern gehört es heute zugleich zu den größten Ballungszentren. Der industriellen Entwicklung ist es auch zu verdanken, dass das Ruhrgebiet als eine wirtschaftsgeographisch homogene Region verstanden wird. Mit dem Niedergang des montanindustriellen Komplexes stellte sich damit geradezu naturläufig die Frage nach der Einheit der Region neu. Denn das Ruhrgebiet kann weder naturlandschaftlich noch historisch-politisch als eine Einheit angesehen werden (RVR 2005, S. 6ff).