Kulturhauptstadt Europas 2010 im Ruhrgebiet

Nachdem das Großereignis bzw. Großprojekt der Olympiade 2012 und des Metro-Rapid der Vergangenheit angehören, bereitet sich das Ruhrgebiet gegenwärtig auf ein anderes "Flagship-Projekt" - charakterisiert durch internationale Ausstrahlung und langjährige Entwicklungsdynamik in der ganzen Region - vor: die Ausrichtung der "Kulturhauptstadt Europas" im Jahr 2010, die unter 16 deutschen Städten entschieden wurde. Essen ging als Vertreter der gesamten Metropole Ruhr im April 2006 als deutscher Gewinner der Bewerbung um diesen Titel hervor (neben Pécs/Ungarn und Istanbul/Türkei).

Nach dem Erfolg Weimars als Kulturhauptstadt Europas im Jahr 1999 wird es gerade im Ruhrgebiet erneut um die programmatische Auseinandersetzung mit der regionalen Kulturgeschichte gehen. Hier hat die Region eine europa-, wohl weltweit einzigartige Basis geschaffen: Ist doch im Ruhrgebiet ein Kapitel europäischer Industriegeschichte (vgl. Thema "Aufstieg und Rückzug der Montanindustrie") geschrieben worden, das in den 1990er Jahren nicht als "industriekulturelles Erbe" musealisiert, sondern - als Industriekultur belebt - zu einer "städteübergreifenden kulturellen Ereignisdramaturgie" weiterentwickelt worden ist (Nellen 2002, S. 39) (vgl. Thema "Industriekultur").

Die RUHR.2010 GmbH ist die Gesellschaft zur Vorbereitung und Durchführung der Kulturhauptstadt Europas 2010 "Essen für das Ruhrgebiet" (Gesellschafter sind die Stadt Essen, der Regionalverband Ruhr (RVR), das Land Nordrhein-Westfalen und der Initiativkreis Ruhrgebiet). Unter "RUHR.2010 - Kulturhauptstadt Europas" werden die 53 Städte und Gemeinden des Ruhrgebiets zusammengefasst.

Das Kulturhauptstadtjahr in der Metropole Ruhr wird am 9. Januar 2010 mit einem offiziellen Festakt in dem Weltkulturerbe Zollverein in Essen und in der Arena "Auf Schalke" in Gelsenkirchen eröffnet. Über das ganze Jahr verteilt, finden viele Projekte, Festivals und Ausstellungen statt, deren Strahlkraft weit über 2010 hinaus reichen sollen (Internet 14). Die Gesamtkonzeption der Kulturhauptstadt hat vier Programmschwerpunkte:
  • Architektur, Stadtentwicklung und Bildende Kunst
  • Darstellende Künste
  • Migration, Literatur und Geschichtskultur
  • Kreativwirtschaft